Drunt in der Au
Die Auer Dult mag man in München. Ebenso wie den Sommer Sigi und Karl Valentin, wie den Monaco Franze und die Paula vom Schlachthof. Dagegen etwas zu sagen, kommt einem Sakrileg gleich. Das ist, als würde man nicht sofort "Gentrifizierung" schreien, wenn irgendwo an einem Haus ein Balkon angebaut wird. In München hat man gegen Luxussanierungen zu sein - und für alles, was alle aus dem Umland irgendwann in die Stadt zugezogenen Jungmenschen als altmünchnerisch empfinden. Und das ist auch die Auer Dult.
Ja mei. Wer's mog. Und ich werd wahrscheinlich so in fünf Jahren mal wieder das Gefühl haben, dorthin zu müssen. Und dann wieder für Jahre nicht mehr.
Also! gegen Luxussanierungen muss man sehr wohl sein weil sonst bald nur noch Hotels mit Humidoren in München stehen. Und die Auer Dult, mei, wie du sagst, wer's mog.Ich bin heute zufällig drübergelaufen (weil mein Lieblingsengländer jetzt dort um die Ecke wohnt) und war einfach gerührt von soviel altem Schmarrn, alles natürlich teurer als im Kaufhaus. Aber, ja, es ist durch und durch altmünchnerisch, und das ist was wert.
Kommentiert von: Ilse | 01. August 2012 um 16:58
Ja wenn's wenigstens alter Schmarrn wäre - aber es ist halt immer mehr neuer Schmarrn.
Luxussanierung ist nur Sarkasmus Pur. Mit diesem Wort wird soviel Schindluder getrieben - je nachdem wer es verwendet und was er bezweckt. Aber das ist eine eigene Geschichte...
Übrigens liebe Ilse, lese ich aus deinem Kommentar, dass du jetzt über einen Zweitwohnsitz in der Stadt verfügst?
Kommentiert von: Helga | 01. August 2012 um 17:22
Könnte man so sagen, liebe Helga, aber leider im falschen Viertel - weit weg vom Löwi!
Kommentiert von: ilse | 02. August 2012 um 20:53
Das ist in jeder größeren Stadt so ziemlich die gleiche Diskussion und irgendwann ist einfach alles gesagt :-)
Kommentiert von: Tina | 06. August 2012 um 12:11